Projekt Beschreibung

Suchmaschinenwerbung (SEA)
Zielgerichtete Kommunikation
Prominente Sichtbarkeit
Performance-basiert
SEA, auch Suchmaschinenwerbung genannt, zählt international, national und auch auf lokaler Ebene zu den erfolgreichsten und beliebtesten Online-Marketing-Instrumenten. Das Grundprinzip ist einfach: Eine bezahlte Anzeige (AdWords) wird innerhalb einer Suchmaschine wie Google oder Bing geschaltet und über ausgewählte Suchbegriffe (Keywords) kategorisiert. Die Anzeige erscheint dann z.B. über oder unter den organischen Suchergebnissen, die dem Nutzer aufgrund seiner Suchanfrage angezeigt werden. SEA ist also das kostenpflichtige Pendant zur Suchmaschinenoptimierung (SEO), mit der Webseiten vom Google-Algorithmus für das Suchmaschinen-Ranking eingestuft und angezeigt werden.
Wann macht SEA Sinn?
SEA macht auch dann Sinn, wenn man aufgrund eines effizienten SEOs bereits im organischen Suchmaschinen-Ranking weit oben liegt, denn Untersuchungen zeigen, dass AdWords im Vergleich zu reinen SEO-Maßnahmen für mehr Präsenz in Bezug auf einen Suchbegriff sorgen und so besser wahrgenommen und häufiger geklickt werden. Abgerechnet wird über ein Cost-per-Click-Verfahren (CPC-Verfahren), bei dem ein maximaler Preis für jeden Klick, ein Budget und ein Schaltzeitraum festgelegt werden. Doch der Teufel steckt im Detail: Nur mit einer effizienten Kampagnenstruktur, den richtigen Tools, einem kontinuierlichen Monitoring und dynamischen Anpassungen lassen sich Streuverluste und unnötige Klickkosten, die ins Leere laufen, vermeiden.

Welche Chancen bietet SEA für den Kampagnenerfolg?
Google wird von mehr als 90 Prozent aller deutschen Internetnutzer als Suchmaschine verwendet, aber auch Bing ist mit einem stetig wachsenden Marktanteil eine nicht zu vernachlässigende Alternative. Immer wichtiger wird daneben Amazon als Suchplattform, vor allem im Bereich der Produktsuche. Detaillierte Informationen zu unserer Strategie für Amazon sind hier zu finden. Ob und an welcher Position die Anzeige in dem Moment der Suche des Nutzers erscheint, wird auf Google und Bing im Auktionsverfahren entschieden. Man definiert als Unternehmen einen Preis, den man maximal bereit ist, für den Klick auf die eigene Anzeige zu bezahlen. Doch das höchste Gebot sorgt nicht unbedingt auch dafür, dass die Anzeige ganz oben erscheint: Noch wichtiger ist der sogenannte Qualitätsfaktor.
Der Qualitätsfaktor ist der wichtigste Hebel zur Bestimmung und Steuerung des CPCs. Je besser der Qualitätsfaktor ist, desto weniger zahlt man als Unternehmen prinzipiell für einen Klick auf die Anzeige. Und hier kommen wir ins Spiel: Unsere operative Arbeit an Ihren Kampagnen steht bei uns im Fokus und hat einen direkten Einfluss auf Ihre Mediakosten.
Der Qualitätsfaktor setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:
Relevanz des Anzeigentextes
Voraussichtliche Klickrate
Nutzererfahrung mit der Zielseite
Für welche Ziele und Zielgruppen ist SEA besonders sinnvoll?
Suchmaschinenkampagnen eignen sich für nahezu jede Zielsetzung, egal ob man als Unternehmen die Markenbekanntheit, Markeninteraktion, Sales, Leads oder den Umsatz steigern möchte.
Branding
Performance
Die wichtigsten Formate zum Werben innerhalb der Suche
Lokale Anzeigen: Effiziente Verzahnung der Online- und Offline-Welt durch lokale Anzeigen mit Unterstützung unseres eigens entwickelten Produkts „Local Connect“. Besonders spannend für große Vertriebsnetzwerke aus allen Branchen – Automotive, Finanzen, Versicherungen, Retail, Reisen usw.
Google Shopping: Produktanzeigen innerhalb der Google-Shopping-Ergebnisse
App-Marketing: Google-Apps-Werbung ist für Unternehmen sinnvoll, die schnell die richtigen Nutzer finden wollen
Gmail Sponsored Promotion (GSP): Die Ausspielung von zielgruppenspezifischen Werbe-E-Mails an potentielle Neukunden
Zielgruppenspezifische Aussteuerung der Kampagnen
Google und Bing bieten einige Möglichkeiten, die Suchkampagnen zielgruppenspezifisch auszusteuern. Neben neuen Nutzern, gibt es auch die Option, bereits bekannte Nutzer zu erreichen. Dies erfolgt über Remarketing-Kampagnen, bei denen man individuelle Zielgruppen definieren und bei deren Suche erneut individuell ansprechen kann.
Es lassen sich Remarketing-Listen auf Basis von folgenden Quellen bilden:
Webseiten-Besucher durch URL-Definition
Webseiten-Besucher durch DMP-Segmente
Webseiten-Besucher anhand Google Analytics Daten und Events
Youtube Nutzer (Viewer von eigenen Videos, Besucher des Channels, etc.)
Customer Match (E-Mail Adressen)
App-Nutzer
Des Weiteren bildet Google für jede Remarketing-Liste eine Similar-Audiences-Liste, die statistische Zwillinge enthält. Da sich diese Nutzer ähnlich wie die aus der Remarketing-Zielgruppe verhalten, empfehlen wir, Suchkampagnen auch darauf auszurichten, um die Performance zu steigern.
Die Optimierung im SEA
Bei Suchmaschinenkampagnen ergeben sich vielfältige Optimierungsmöglichkeiten, abgestimmt auf das Geschäftsziel Ihres Unternehmens. Nachfolgend fassen wir noch einmal die wichtigsten Stellhebel zusammen, die wir für eine erfolgreiche SEA-Kampagne nutzen:
Erarbeiten von passenden Bid-Management-Strategien
Enges Monitoring sowie Anpassungen der laufenden Bid-Management-Strategie
Auslagerung von Top Performer Keywords
Optimierung von Anzeigen sowie A/B Testings zur Identifikation von gut performenden Anzeigen
Landingpage A/B Testings zur Erhöhung der Conversion Rate
Optimierung von Anzeigenerweiterungen
Testing sowie Nachjustierung von verschiedenen Kampagnen-Einstellungen
Überprüfen der Suchanfragen sowie Nachbuchung von geeigneten und Ausschluss von ungeeigneten Keywords
Ausrichtung auf verschiedene Zielgruppen
Anpassung der Budgetallokation auf einzelne Kampagnen
Monitoring der Brand-Bidder-Aktivitäten
Alle Optimierungshebel zu nutzen, ist für uns elementar und selbstverständlich, so können wir die bestmögliche Performance erzielen und Ihre Marketingziele erreichen.
In wenigen Schritten eine erfolgreiche Suchmaschinenkampagne starten
Um erfolgreiche Suchmaschinenkampagnen zu starten, sind folgende Schritte notwendig:
Erstellen eines Google AdWords Kontos
Relevante Suchbegriffe definieren und entscheiden, wo diese beworben werden sollen
Aufbereiten einer Struktur inklusive Kampagnen, Anzeigengruppen und Keywords
Erstellen von individuellen und zielgerichteten Anzeigentexten
Nutzen aller relevanten Anzeigenerweiterungen zur Vergrößerung der Anzeigenfläche und direkten User-Ansprache wie z.B. Call-Out Extensions, Snippet Extensions oder Preiserweiterungen
Definition von Kampagneneinstellungen, Tagesbudgets und maximalen CPCs
Die Digital-Spezialisten von GroupM übernehmen gerne alle wichtigen Schritte und kümmern sich um den Start sowie die Optimierung der Suchmaschinenkampagnen in Google und Bing – aber auch anderen Suchmaschinen, wie z.B. Yandex oder Baidu.
Hast du Interesse daran, SEA für dein Unternehmen zu nutzen?
Schreib uns eine Mail
digital.germany (at) groupm.com