Projekt Beschreibung

Google-Shopping
Lokale Aussteuerung
Conversion Rate optimieren
Kosteneffizienz steigern
Google-Shopping-Kampagnen gehören zu den vielversprechendsten Online-Werbeformaten, doch viele Unternehmen stellen erstaunt fest, dass ihre ersten Gehversuche auf Google-Shopping nicht funktionieren. Anders als in den klassischen Suchanzeigen werden Shopping-Anzeigen auf Basis von Produktdaten erstellt und ausgespielt. Sie können also nicht durch das Einbuchen von Keywords gesteuert werden. Was sich zunächst so einfach anhört, birgt in der Online-Kampagnen-Realität eine Vielzahl an Fehlerquellen in sich, die nicht nur die Performance schwächen, sondern auch von Google in Form von Ablehnungen und sogar Kontosperrungen abgestraft werden können. Aber keine Sorge: Mit GroupM haben Unternehmen einen starken Partner an ihrer Seite, mit dem sie ihre Kampagne optimal vorbereiten und kontinuierlich für beste Ergebnisse optimieren können.
Erfolgsfaktoren
Qualität der Daten-Feeds
Effiziente Kampagnenstuktur
Kontinuierliches Monitoring der Ergebnisse und gegebenenfalls Anpassung der Kampagneneinstellungen

Mit aktuellen und vollständigen Daten Ablehnungen durch Google verhindern
Um mit Google-Shopping-Kampagnen bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und Kontosperrungen und Ablehnungen von Artikeln vorzubeugen, sollte der Feed alle relevanten Informationen beinhalten.
Mögliche Fehlerquellen bzw. Optimierungsvariablen können zum Beispiel sein:
Titel
Allgemeine Bilder
GTIN-Wert
Produktkennzeichnung
Einschränkung in der robots.txt (Zugriffsmöglichkeiten von Suchmaschinen)
Aktualität der Preisangaben
Zugriff auf Produktseiten
Vollständigkeit der Einträge in den empfohlenen Attribut-Feldern
Bei der Optimierung der Feeds unterstützen unsere Google-Shopping-Experten jederzeit gerne zuverlässig und souverän.
Performance-Steigerung durch die optimale Aufbereitung der Produktdaten
Neben der Vollständigkeit und Aktualität ist eine sinnvolle Aufbereitung der Daten elementar. Besonders der Produkttitel ist maßgebend für das Matching mit dem Suchbegriff und die Ausspielung der Produktanzeigen. Der Titel muss also einerseits den Google-Algorithmus perfekt bedienen und andererseits passend und attraktiv auf den potentiellen Käufer wirken. Für die Struktur des Titels gibt es keine Standardlösung: Sie ist immer abhängig von den beworbenen Produkten und den individuellen Unternehmenszielen.
Weitere Stellschrauben zur Optimierung Ihrer Kampagnenplanung zeigen sich in folgenden Bereichen:
Kampagneneinstellungen je nach den Performance-Erwartungen für die unterschiedlichen Produkte
Abwägung zwischen Produkt, Produkttyp und Markenkategorie bei den Einstellungen und Beschreibungen
Effiziente Planung der Werbeschaltzeiten und der Klickkosten
Geografische bzw. lokale Aussteuerung bei der Sichtbarkeit der Schaltungen für relevante Klicks
Optimierung der Conversion Rate und der Kosteneffizienz der Klickraten durch kontinuierliche Anpassung der negativen Keywords (Ausschließen der Keywords, die Klickkosten verursachen aber nicht oder kaum zu Käufen/Leads führen)
Wir setzen bei der Optimierung und Verwaltung der Feeds einerseits auf die Expertise unserer Mitarbeiter, aber natürlich auch auf führende effektive Tools, die uns dabei helfen, sowohl übergreifende wie auch individuelle Regeln für erfolgreiche Daten-Feeds anzulegen.
Hast du Interesse daran, Google-Shopping für dein Unternehmen zu nutzen?
Schreib uns eine Mail
digital.germany (at) groupm.com