Projekt Beschreibung



Cashback Bonusprogramme
Kurzfristiges Potenzial
Neukundengewinnung
Geld-zurück-Argument
Wörtlich übersetzt bedeutet Cashback „(Bar-)Geld zurück“. Diese Idee geht weit über das bekannte Punktesammeln beim Einkaufen, Tanken oder Fliegen hinaus, wo später gegen Prämien eingetauscht oder Geld zurück erstattet wird. „Cashback“ ist da flexibler, es erfordert keine langfristige Bindung an einen Partner oder eine aufwändige Integration. Es lässt sich vergleichsweise einfach in den Online-Marketing-Mix integrieren und ist dadurch gerade auch für kleinere Anbieter eine echte Option. Potentielle Kunden – zumal die als Schnäppchenjäger bekannten Deutschen – finden so ihr Wunschprodukt besonders günstig, nämlich mit Cashback-Rabatt. Vom Cashback-Portal gelangen sie einfach und unkompliziert zum Anbieter, wo sie den Kauf tätigen und ihre Erstattung direkt erhalten. In Verbindung mit mobilen Endgeräten hat Cashback besonders großes Potential, Neukundengeschäft zu generieren, denn immer mehr Menschen nutzen die mobile Suche und kaufen auch über mobile Endgeräte ein.
Cashback im Affiliate Marketing
Erweiterung der eigenen Zielgruppe um ein besonders konsumfreudiges Publikum
Rationale Rechtfertigung des emotional getriebenen Einkaufs beim Käufer durch Geld-zurück-Argument
Starkes Tool zur Neukundengewinnung
Erreichen kurzfristiger Absatzziele
Sinnvoll zur Unterstützung exklusiver oder zeitbegrenzter Aktionen
Bindung neuer, konsumfreudiger Kunden an das eigene Unternehmen

Die einfache Funktionsweise von Cashback
Das Cashback-Prinzip ist im Grunde ganz einfach: Kauft ein Kunde über eine Cashback-Seite ein, erhält er einen bestimmten Wert seines Einkaufes bar zurückbezahlt. Fünf Mitspieler braucht Cashback: Advertiser, Agentur, Affiliate-Netzwerk, Cashback-Anbieter und Endkunde. Die Anbindung der Cashback-Seite an das Partnerprogramm des Anbieters geschieht über ein Affiliate-Netzwerk, das die einfache Abwicklung der Provisionen ermöglicht. Die Cashback-Seite als Publisher bindet daraufhin das Produkt des Advertisers über einen Affiliate Link ein. Kauft nun ein Endkunde über diesen Link, wird dieser Sale sowohl vom Affiliate Netzwerk als auch vom Advertiser selbst erfasst. Der Advertiser prüft, ob es sich um einen validen Kauf handelt. Nur dann erhält der Publisher seine im Vorfeld festgelegte Provision, von der er nur einen Teil für sich behält. Den Rest gibt er vereinbarungsgemäß als „Cashback“ an den Endkunden zurück. Je nach Art der Aktion können Provision und – in Abhängigkeit davon – der Cashback erhöht oder gesenkt werden.
Cashback oder punktebasiertes Bonusprogramm – welche Lösung ist für mich die beste?
Neben Cashback gibt es weiterhin die seit mehreren Jahren etablierten punktebasierten Bonusprogramme wie Payback oder Deutschlandcard. Bei diesen Programmen sammeln die Kunden bei jedem Einkauf Punkte, die sie später in Sachprämien tauschen oder auch in Bargeld ausbezahlt bekommen. Beides hat seine Vor- und Nachteile:
Format | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Cashback |
|
|
Punktebasierte Bonusprogramme |
|
|
Abhängig von der Zielsetzung kann die Teilnahme an einem Cashback-Programm oder einem punktebasierten Bonusprogramm die richtige Lösung sein. Deshalb legt GroupM in Abstimmung gemeinsam mit dem Werbetreibendem fest, welche Ziele mit einer Kooperationen erreicht werden sollen. Darauf aufbauend, beschreiten wir dann gemeinsam den Lösungsweg.
Die Partnersuche für das Cashback Programm
Auf dem Markt haben sich bereits zahlreiche Cashback Publisher etabliert, die für eine Zusammenarbeit im Rahmen des Affiliate Marketing in Frage kommen. GroupM findet für den Werbetreibenden den oder die richtigen Partner und sorgt für passgenaue Einbindung über die entsprechenden Affiliate Netzwerke. Im Vorfeld werden für jeden Anbieter die Cost per Order (CPO) definiert, der je nach Aktion höher oder niedriger ausfallen kann. Erfolgversprechende Sonderplatzierungen auf den Anbieterseiten werden über Werbekostenzuschüsse (WKZ) vergeben. Am stärksten profitieren Anbieter stark preisgetriebener Produkte von diesem Bonusmodell, doch auch Advertiser, deren Angebot sich an eine konsumfreudige Zielgruppe richtet, sollten Cashback in Erwägung ziehen. Dabei kann ein mögliches Ziel die Steigerung der Sales in einem bestimmten Zeitraum sein.
Hast du Interesse daran, Cashback Bonusprogramme für dein Unternehmen zu nutzen?
Schreib uns eine Mail
digital.germany (at) groupm.com